Ästhetische und
Rekonstruktive
Fußchirurgie

Ästhetische und
Rekonstruktive
Fußchirurgie

Ballenzeh Behandlung und Operation

ARS PEDIS ist Ihre vertrauensvolle Privatpraxis für Ästhetische und Rekonstruktive Fußchirurgie in Düsseldorf, in der wir spezialisiert sind auf die Behandlung von Fußproblemen wie dem Ballenzeh. Haben Sie Schmerzen beim Gehen oder Schwierigkeiten beim Tragen Ihrer Lieblingsschuhe? Ein Ballenzeh, medizinisch als Hallux Valgus bekannt, entsteht durch die seitliche Verschiebung des großen Zehs, was häufig zu unangenehmen Beschwerden und sichtbaren Verformungen führt. Wir verstehen, wie belastend dies sein kann und bieten Ihnen mit einer operativen Korrektur die effektivste Lösung zur dauerhaften Schmerzlinderung und Vermeidung von Folgeschäden. Unsere erfahrenen Chirurgen richten die Großzehe mit Präzision, um die Fehlstellung des Fußes zu korrigieren und Ihnen zu einem schmerzfreien Alltag zurückzuhelfen. Während die vollständige Genesung mehrere Monate dauern kann, ermöglichen wir Ihnen in der Regel durch unsere maßgeschneiderten Behandlungspläne und Nachsorge, schon nach einigen Wochen wieder normale Aktivitäten auszuführen.

Vertrauen Sie ARS PEDIS und befreien Sie Ihren Fuß von Schmerzen – für mehr Lebensqualität und einen beschwerdefreien Gang!

Behandlung: Kleinere Eingriffe bis hin zu größeren Knochenumstellungen
OP-Dauer: je nach Umfang 45-60 min.
Anästhesie: Regionale Betäubung (Fußblock, auf Wunsch mit Dämmerschlaf) oder Vollnarkose
Nachbehandlung: Krankengymnastik und Lymphdrainage, Fadenentfernung nach 2 Wochen, 4 Wochen Verbandsschuh, Laufen sofort möglich
Fit für den Alltag: je nach Beruf nach 2 Wochen bis 2 Monaten

Symptome

Symptome, die Sie nicht ignorieren sollten: Wenn es um Ihre Fußgesundheit geht, ist es wichtig, auf die Signale zu achten, die Ihr Körper Ihnen sendet. Wir möchten Ihnen helfen, potenzielle Probleme frühzeitig zu erkennen, damit Sie die bestmögliche Unterstützung erhalten.

  • Sichtbare Fehlstellung: Haben Sie bemerkt, dass Ihr großer Zeh seitlich weggeneigt ist oder eine sichtbare Beule an der Innenseite Ihres Fußes entsteht? Diese deutlichen Anzeichen eines Hallux valgus sollten nicht übersehen werden.
  • Schmerzen, die Ihren Alltag beeinträchtigen: Schmerzen an der Innenseite Ihres Fußes, insbesondere an der Beule, können beim Gehen, Stehen oder sogar bei einfachen Tätigkeiten ihr Wohlbefinden erheblich belasten. Spüren Sie solche Schmerzen, könnte dies ein frühes Warnsignal sein.
  • Rötung und Schwellung, die Ihre Aufmerksamkeit erfordern: Ist die Haut über der Beule gerötet oder geschwollen? Eine durch Schuhdruck ausgelöste Schleimbeutelentzündung kann die Symptome weiter verstärken und erfordert medizinische Aufmerksamkeit.
  • Druckstellen und Hornhaut als Zeichen für Anpassungsbedarf: Die Bildung von Druckstellen oder Hornhaut durch die Fehlstellung ist mehr als nur unangenehm. Sie signalisiert, dass Ihr Fuß besonderen Pflegebedarf hat, um weitere Schäden zu vermeiden.
  • Eingeschränkte Beweglichkeit als Störfaktor im Alltag: Wenn der große Zeh nicht mehr richtig bewegt werden kann und das Abrollen des Fußes Probleme bereitet, könnte dies zu einem veränderten Gangbild führen. Lassen Sie uns Ihnen helfen, diese Einschränkungen zu verstehen und zu beheben.
  • Überlagerung der Zehen bei fortgeschrittenem Status: In schweren Fällen überlagert der große Zeh benachbarte Zehen. Solche Veränderungen erfordern sofortige Beachtung und fachkundige Beratung.

Ursachen: Was führt zu einem Ballenzeh?

UrsacheBeschreibung

Genetische Veranlagung

Haben Sie in Ihrer Familie bereits Fälle von Ballenzehen, ist es wahrscheinlich, dass auch Sie betroffen sind. Eine starke genetische Prädisposition spielt hierbei eine bedeutende Rolle.

Ungeeignetes Schuhwerk

Wenn Sie regelmäßig enge oder Spitze Schuhe, insbesondere mit hohen Absätzen, tragen, erhöht dies das Risiko. Solches Schuhwerk zwingt den großen Zeh in eine unnatürliche Position und fördert die Bildung eines Ballenzehs.

Fußfehlstellungen und biomechanische Faktoren

Bestimmte Fußfehlstellungen wie ein Spreizfuß oder Überpronation beim Gehen sind erheblich. Diese Faktoren können zu einer Instabilität des Großzehengelenks führen, was einen Ballenzeh begünstigt.

Alter und Geschlecht

Mit dem Alter nimmt die Elastizität des Bindegewebes ab, und dies kann die Stabilität des Fußes beeinträchtigen. Frauen sind häufiger betroffen, was auf Faktoren wie Schuhwahl zurückzuführen ist.

Behandlung von Ballenzehen

Behandlung von Ballenzehen: Wir verstehen, dass der Ballenzeh eine Herausforderung im Alltag darstellen kann, und wir sind hier, um Ihnen auf Ihrem Weg zur Linderung zu helfen. Eine effektive konservative Behandlung beginnt oft mit dem Tragen von Schuhen, die einen breiten Zehenbereich haben. Diese bieten Ihren Füßen den notwendigen Raum und helfen, den Druck auf den Ballenzeh zu vermeiden. Vermeiden Sie Schuhe mit hohen Absätzen oder spitzen Zehen, denn diese können die Fehlstellung verschlimmern. Zusätzliche Unterstützung bieten orthopädische Einlagen, die den Vorfuß entlasten und den Großzeh in einer besseren Position halten, während Polster oder Silikonauflagen Reibung und Druckstellen verhindern. Zehenspreizer und Nachtschienen sind ebenfalls bewährte Hilfsmittel, die den großen Zeh temporär korrigieren und während Ruhephasen nützlich sind.

Zusätzlich kann Physiotherapie eine bedeutende Rolle bei der Behandlung von Ballenzehen spielen. Durch spezifische Übungen wird die Fußmuskulatur gestärkt, was den Krankheitsprozess verlangsamen kann. Diese Therapiemethoden können allein oder in Kombination angewendet werden und sind besonders in frühen Stadien der Erkrankung äußerst wirkungsvoll. Sollte eine konservative Behandlung jedoch keine ausreichende Linderung verschaffen, ziehen wir mit Ihnen gemeinsam die Möglichkeit einer operativen Korrektur in Betracht. Unsere Priorität ist es, für Sie den bestmöglichen Behandlungsplan zu entwickeln, um eine optimale Balance zwischen Effektivität und Ihrem persönlichen Komfort zu gewährleisten.

Diagnose: Wie wird ein Ballenzeh erkannt?

Als moderne Praxis im Bereich der Fußchirurgie wissen wir, wie entscheidend eine präzise Diagnose für eine effektive Behandlung ist. Ein Ballenzeh ist dabei keine Ausnahme. Um diese häufige Fußfehlstellung zu erkennen, setzen wir auf die Expertise erfahrener Ärzte. Die ärztliche Untersuchung beginnt mit einer genauen Inspektion des Fußes, bei der der Mediziner prüft, ob eine sichtbare Fehlstellung oder eine Beule an der Innenseite vorhanden ist. Röntgenaufnahmen sind ein weiteres wichtiges Instrument, um das Ausmaß der Knochenfehlstellung und mögliche Gelenkschäden zu bestimmen. Sollte der Verdacht auf zusätzliche Komplikationen, wie infektiöse Arthritis oder Gicht bestehen, kann auch eine Flüssigkeitsentnahme aus dem betroffenen Gelenk erforderlich sein. Wir hören Ihnen zu: Erfahrene Ärzte fragen gezielt nach Ihren Beschwerden wie Schmerzen, Schwellungen und Beweglichkeitseinschränkungen, um ein vollständiges Bild zu erhalten. Ein Beweglichkeitstest und die Prüfung der Stabilität des Großzehengelenks ergänzen die Untersuchung. Selbstverständlich berücksichtigen wir auch, inwiefern Ihr Alltag, beispielsweise durch bestimmte Schuhwerke, beeinflusst wird. Vertrauen Sie auf unser umfassendes Diagnosespektrum, das Ihre Gesundheit in den Mittelpunkt stellt.

SERVICETELEFON

Gerne beantworten wir Ihre Fragen, rufen Sie uns an!

Nach oben